Lebensbuch

Lebensbuch
Lebensbuch,
 
himmlisches Buch, religionsgeschichtlich mehrfach auftretende Vorstellung von einer schriftlichen Aufzeichnung, die das vorausbestimmte Geschick jedes Menschen enthalten kann. Diese Ansicht von einer »Tafel der Schicksale« ist mesopotamischen Ursprungs; als Besitzer der Schicksalstafel galt zunächst der Gott Enlil, später Marduk. Im Alten Testament (Psalter 139, 16) werden die schriftlich festgelegten Lebenstage der Menschen erwähnt. Andererseits werden auch die Taten der Menschen in Büchern festgehalten, die beim Jüngsten Gericht aufgeschlagen werden (Offenbarung des Johannes 20, 12). Im Islam findet sich neben dieser Anschauung (Sure 82, 10 ff.) auch diejenige von einer schriftlich festgelegten Determinierung des menschlichen Schicksals (z. B. Suren 3, 145; 34, 3; 57, 22).
 
 
L. Koep: Das himml. Buch in Antike u. Christentum (1952).

* * *

Le|bens|buch, das (geh.): 1. Buch, in dem die Lebensgeschichte einer Person aufgezeichnet ist. 2. (in der religiösen Vorstellung) Buch, in dem alles über eine Person verzeichnet ist: ... neu beginnen und alles Vorherige aus dem L. ausstreichen (Fallada, Herr 56).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aus dem Lebensbuch des Schulmeisterleins Michel Haas — ist eine Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im Sommer 1859 entstand und 1860 in Westermanns Monatsheften erschien. 1862 lag der Text in der Sammlung „Verworrenes Leben“ bei Carl Flemming in Glogau vor.[2] Nachauflagen hat Raabe 1896, 1901 und 1905 …   Deutsch Wikipedia

  • Der Junker von Denow — ist eine Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im Spätherbst 1858 entstand und 1859 in Westermanns Monatsheften erschien. 1862 lag der Text in der Sammlung „Verworrenes Leben“ bei Carl Flemming in Glogau vor.[2] Nachauflagen hat Raabe 1896, 1901 und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die alte Universität — ist eine Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im Sommer 1858 entstand und im selben Jahr in Westermanns Monatsheften erschien. 1862 lag der Text in der Sammlung „Verworrenes Leben“ bei Carl Flemming in Glogau vor.[2] Nachauflagen hat Raabe 1896,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wer kann es wenden? — ist eine Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die 1859 entstand[2] und im Winterhalbjahr auf das Jahr 1860 in Westermanns Monatsheften erschien. 1862 lag der Text in der Sammlung „Verworrenes Leben“ bei Carl Flemming in Glogau vor.[3] Nachauflagen hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinschaft von Jerusalem — Gemeinschaften von Jerusalem bei der Vesper in Groß St. Martin in Köln Die Brüder und Schwestern der Gemeinschaften von Jerusalem sind eine monastische Gemeinschaft, die 1975 von Bruder Pierre Marie Delfieux mit dem Ziel gegründet wurde, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzensgebet — An einer solchen Gebetsschnur, Komboskini genannt, wird das Jesusgebet verrichtet. Das Jesusgebet, auch Herzensgebet genannt, ist ein besonders in der Orthodoxen Kirche weit verbreitetes Gebet, bei dem ununterbrochen der Name Jesu Christi… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzgebet — An einer solchen Gebetsschnur, Komboskini genannt, wird das Jesusgebet verrichtet. Das Jesusgebet, auch Herzensgebet genannt, ist ein besonders in der Orthodoxen Kirche weit verbreitetes Gebet, bei dem ununterbrochen der Name Jesu Christi… …   Deutsch Wikipedia

  • Jesus-Gebet — An einer solchen Gebetsschnur, Komboskini genannt, wird das Jesusgebet verrichtet. Das Jesusgebet, auch Herzensgebet genannt, ist ein besonders in der Orthodoxen Kirche weit verbreitetes Gebet, bei dem ununterbrochen der Name Jesu Christi… …   Deutsch Wikipedia

  • Jesusgebet — An einer solchen Gebetsschnur, Komboskini oder Chotki genannt, wird das Jesusgebet verrichtet. Das Jesusgebet, auch Herzensgebet oder immerwährendes Gebet genannt, ist ein besonders in der Orthodoxen Kirche weit verbreitetes Gebet, bei dem… …   Deutsch Wikipedia

  • У-Лю Пай — Даосизм История Люди Школы Храмы Терминология Тексты Боги Медицина Астрология Бессмертие Фэншуй Форум Портал Улюпай ( …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”